Am 2. Oktober ist der „Tag des Lächelns“. Lächeln wird weltweit als Ausdruck von Freude, Offenheit und guter Stimmung erkannt. Wenn wir heute jedoch das Haus verlassen, sehen wir den Mund unseres Gegenübers oft nicht. Leidet darunter der direkte Austausch mit anderen? Antworten und Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation gibt Prof. Dr. Peter Bak, Diplom-Psychologe und Dozent im Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius Köln.
Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken: Allgemeine Psychologie I
Mein neuestes Lehrbuch ist da. Nachdem im Dezember 2019 das Lehrbuch zur Allgemeinen Psychologie II erschienen ist, ist nun das Buch zur Allgemeinen I auf den Markt gekommen. Perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten. Mehr dazu schon auf den Internetseiten des Springer-Verlags oder bei Amazon.

Versiliavera.com – Neues kulturtouristisches Portal

Nach dem erfolgreichen Launch des Internetportals derbliesgau.eu im April 2020 folgt nun mit versiliavera.com ein weiteres kulturtouristisches Portal über die Versilia, einer Region in der Toskana. Auch hier wird die Idee verfolgt, dass Authentizität und Wertschätzung wichtige Bausteine einer nachhaltigen regionalen Entwicklung darstellen.
Neues kulturtouristisches Internetportal
Seit April 2020 gibt es ein neues kulturtouristisches Internetportal über den Bliesgau, eine Region im südöstlichen Saarland. Auf derbliesgau.eu finden Einheimische und Gäste zahlreiche Informationen zu Natur & Landschaft, Kultur & Geschichte, Freizeit & Tourismus sowie Wandertouren und Rezepte.
Ich machs dann mal anders. Die Corona-Krise zwingt uns umzudenken.
„Die Corona-Krise zwingt uns umzudenken. Unser Jobexperte verrät, warum und wie uns Unangepasstheit zum Erfolg führen kann.“
Beitrag zum Thema Corona im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Was wir aus der Krise lernen können
„Neue Tools, Abläufe und Talente: warum es auch eine Chance sein könnte, dass wir derzeit unseren Arbeitsalltag komplett umstellen müssen.“
Beitrag zum Thema Corona im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Unternehmen und Moral – passt das?
„Es wird Zeit, Ökonomie und Ethik nicht mehr als unvereinbare Gegensätze zu sehen. Dieser Denkansatz könnte helfen.“
Beitrag zum Thema Unternehmensethik im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Lehrbuch zur Allgemeinen Psychologie II
Im Dezember 2019 ist ein neues Lehrbuch von Prof. Bak zur Allgemeinen Psychologie II erschienen. Dieses Lehrbuch enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte aus den Bereichen Lernen, Motivation und Emotion. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen starken Praxisbezug wünschen (siehe Bücher).
Wahrnehmung ist ein Orchestrieren aller Sinne.
„Werbung wirkt. Oft. Irgendwie. Die Werbepsychologie hilft zu verstehen, unter welchen Vorzeichen die gewünschte Kommunikation auch tatsächlich beim Konsumenten ankommt. Prof. Dr. Peter Michael Bak über den Mythos des Homo Oeconomicus, biologische Resonanzkörper und identitätsstiftende Merchandisingprodukte.“
Interview in der Fachzeitschrift Haptica 17/2019
Erst überlegen, dann entscheiden
Anwendungen wie Slack, Microsoft Teams oder Mattermost versprechen eine effizientere Kommunikation am Arbeitsplatz. Doch was bedeutet das im digitalen Zeitalter überhaupt? Dass wir möglichst viele Daten und Informationen in kürzester Zeit austauschen? Dass wir Nachrichten sofort beantworten? Denn wird zu früh auf den „Senden“-Button gedrückt, beschleicht einen manchmal das Gefühl der Unsicherheit: Werden meine Vorgesetze oder der Kollege meine Nachricht richtig auffassen? Wäre es vielleicht besser gewesen, die Nachricht zweimal zu lesen, anstatt sie schnellstmöglich abzuschicken? Prof. Dr. Peter Michael Bak lehrt Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius in Köln und forscht zur Kommunikation am Arbeitsplatz. Er sieht Chancen, aber auch Risiken in der digitalen Kommunikationskultur.
Hier geht es zum Interview