Die Neurowissenschaften erleben einen Boom, der auch vor der Psychologie nicht Halt macht. In vielen wissenschaftlichen wie populärwissenschaftlichen Publikationen finden sich mittlerweile neurowissenschaftliche Erkenntnisse zu originär psychologischen Themen. Was bedeutet das für die Psychologie? Wie steht es überhaupt um das Verhältnis von Psychologie und Neurowissenschaften? Lesen Sie dazu den Beitrag in der Ausgabe 1/2021 des Journal of Business and Media Psychology.
Leitfaden zur qualitative Werbeanalyse
Wie kann man Werbung „auf die Schnelle“ analysieren und bewerten? Dazu wurde ein spezieller Leitfaden zur qualitativen Werbeanalyse entwickelt. Nachzulesen in der Ausgabe 1/2021 des Journal of Business and Media Psychology.
Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denken: Allgemeine Psychologie I
Mein neuestes Lehrbuch ist da. Nachdem im Dezember 2019 das Lehrbuch zur Allgemeinen Psychologie II erschienen ist, ist nun das Buch zur Allgemeinen I auf den Markt gekommen. Perfekt auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten. Mehr dazu schon auf den Internetseiten des Springer-Verlags oder bei Amazon.

Ich machs dann mal anders. Die Corona-Krise zwingt uns umzudenken.
„Die Corona-Krise zwingt uns umzudenken. Unser Jobexperte verrät, warum und wie uns Unangepasstheit zum Erfolg führen kann.“
Beitrag zum Thema Corona im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Was wir aus der Krise lernen können
„Neue Tools, Abläufe und Talente: warum es auch eine Chance sein könnte, dass wir derzeit unseren Arbeitsalltag komplett umstellen müssen.“
Beitrag zum Thema Corona im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Unternehmen und Moral – passt das?
„Es wird Zeit, Ökonomie und Ethik nicht mehr als unvereinbare Gegensätze zu sehen. Dieser Denkansatz könnte helfen.“
Beitrag zum Thema Unternehmensethik im Schweizer Tagesanzeiger (Zugang nur mit Abo).
Lehrbuch zur Allgemeinen Psychologie II
Im Dezember 2019 ist ein neues Lehrbuch von Prof. Bak zur Allgemeinen Psychologie II erschienen. Dieses Lehrbuch enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte aus den Bereichen Lernen, Motivation und Emotion. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen starken Praxisbezug wünschen (siehe Bücher).
Bestseller in Neuauflage
Das Lehrbuch zur Werbe- und Konsumentenpsychologie aus dem Schäffer-Poeschel-Verlag gibt es ab sofort in neuer und erweiterte Auflage (siehe Bücher).
Erst der Markt, dann die Bildung?
„Da der Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen erst in Bezug auf ein Ziel Sinn macht, stellt sich die Frage, wozu wir eigentlich befähigt werden sollen. Geht es um eine Art marktgerechte Passform oder um mehr?“
Dieser Beitrag aus dem Jahr 2010 wurde auf den Internetseiten der Gesellschaft für Bildung und Wissen erneut veröffentlicht. Hier können Sie den Beitrag lesen.
Zu Gast in Deiner Wirklichkeit
Mit Scharfsinn, Humor und auf der Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wird in diesem Sachbuch das alte Thema Kommunikation ganz neu beleuchtet. Das Thema Empathie steht dabei als Voraussetzung erfolgreicher Kommunikation im Mittelpunkt. Was aber ist Empathie ganz konkret? Wie funktioniert sie? Können wir den anderen wirklich verstehen? Wie können wir überhaupt empathisch sein? Gibt es Empathie auch im Internet? Wie hängen Empathie und Moral zusammen? Wie entstehen Konflikte und warum führt Empathie zur Selbsterkenntnis? (siehe Bücher).